Schuleigener Lehrplan
Fach: …Nawi……………….. Klassenstufe: …6………………
Fachliche Schwerpunkte (lt. Zentralem RLP): - Weiterführung Strahlenoptik - Körper und Stoffe - gradlinig gleichförmige Bewegungen - elektrische Stromkreise Fakultativ: Wärmelehre, Magneten und ihre Wirkungen
|
|
Fachliche Kompetenzen -Eigenschaften von Spiegeln und Linsen in verschiedenen Anwendungskontexten -experimentelles Arbeiten weiterentwickeln -Masse, Volumen und Dichte; Phänomen Auftrieb -einfache Bewegungsvorgänge beschreiben lernen
|
|
Methodische Kompetenzen: Entwickelt durch den Fachunterricht: - Verständnis für physik. Sachverhalte entwickeln, Fachsprache kennen lernen - Methodenkenntnisse weiterentwickeln (Experimentieren u. Protokollieren, Arbeit mit Nachschlagewerken und Computer-simmulationen)) - Kommunikation im Team und bei Präsentationen - Bewertung (fachlichen Gehalt, Qualität eigener physikalischer Arbeit und der Mitschüler)
|
Methodische Kompetenzen: Grundlagen aus anderen Fächern (auch erwünschte Vorleistungen aus anderen Fächern): -Lesen eines Sachtextes (D) -Genaue geometrische Darstellung, Messen von Winkeln, Umgang mit gebrochenen Zahlen, Proportionalitäten, Koordinatensystem (Ma) - Problemlösestrategien, Teamarbeit, Kommunizieren, Experimentieren, Protokollieren, Präsentieren, Bewerten
|
Fächerübergreifende Aspekte / Fächerübergreifendes Arbeiten/Fächerverbindendes Arbeiten:
|
|
Leistungsfeststellungen: Mögliche Formen aufzeigen Pro Schulhalbjahr sind ca. 4-5 Noten pro Schüler zu erteilen, die sich wie folgt ergeben:
|
Fach: …Physik……………….. Klassenstufe: …7………
Fachliche Schwerpunkte (lt. Zentralem RLP): -Kräfte u. ihre Wirkungen -Mechanische Arbeit u. Energie -Temperatur, therm. Energie u. Wärme
|
|
Fachliche Kompetenzen -Basiskonzept Materie (Aufbau u. Funktion von Alltagsgegenständen mit physik. Be- griffen erläutern) -Basiskonzept Wechselwirkung (am Bsp. der Größe Kraft) -Basiskonzept System (z.B. bei der Wärmeübertragung) -Basiskonzept Energie (verschiedene Arten von Energie u. ihre Nutzung, EES)
|
|
Methodische Kompetenzen: Entwickelt durch den Fachunterricht: - Umgang mit naturwissenschaftl. Kennt- nissen - Umgang mit naturwissenschaftl. Me- thoden - Kommunikation (Informationen sach- u. fachbezogen erschließen u. aus- tauschen) - Bewertung (naturwissenschaftl. Sach- Verhalte in Kontexten erkennen u. bewerten) |
Methodische Kompetenzen: Grundlagen aus anderen Fächern (auch erwünschte Vorleistungen aus anderen Fächern): -Lesen eines Sachtextes (D) -Darstellung von Messwerten in Diagrammen (Ma) -Umgang mit Gleichungen, Umstellen von Gleichungen (Ma)
|
Fächerübergreifende Aspekte / Fächerübergreifendes Arbeiten/Fächerverbindendes Arbeiten:
des Energiewettbewerbs in Kl.8)
|
|
Leistungsfeststellungen: Mögliche Formen aufzeigen Pro Schulhalbjahr sind ca. 6 Noten pro Schüler zu erteilen, die sich wie folgt ergeben:
|
Fach: …Physik……………….. Klassenstufe: …8………
Fachliche Schwerpunkte (lt. Zentralem RLP): - Elektrizitätslehre: elektrische Stromkreise und Magnetismus
|
|
Fachliche Kompetenzen -Basiskonzept Materie (Aufbau u. Funktion von Alltagsgegenständen mit physik. Be- griffen erläutern, el. Leiter, Isolatoren) -Basiskonzept Wechselwirkung (am Bsp. des Magnetismus, Anziehung – Abstoßung el. geladener Körper) -Basiskonzept System (z.B. Stromfluss, Aufbau el. Schaltungen, Messen el. Größen) -Basiskonzept Energie (Umwandlung versch. Energieformen, Energieeinsparung) |
|
Methodische Kompetenzen: Entwickelt durch den Fachunterricht: - Umgang mit naturwissenschaftl. Kennt- nissen - Umgang mit naturwissenschaftl. Me- thoden und Modellen - Kommunikation (Informationen sach- u. fachbezogen erschließen u. aus- tauschen) - Bewertung (naturwissenschaftl. Sach- verhalte in Kontexten erkennen u. bewerten, Begründung der histor. Be- deutung naturwiss. Entdeckungen)
|
Methodische Kompetenzen: Grundlagen aus anderen Fächern (auch erwünschte Vorleistungen aus anderen Fächern): -Lesen eines Sachtextes (D) -Darstellung von Messwerten in Diagrammen (Ma) -Umgang mit Gleichungen, Umstellen von Gleichungen (Ma)
|
Leistungsfeststellungen: Mögliche Formen aufzeigen Pro Schulhalbjahr sind ca. 6 Noten pro Schüler zu erteilen, die sich wie folgt ergeben:
|
Fach: …Physik……………….. Klassenstufe: …9………………
Fachliche Schwerpunkte (lt. Zentralem RLP): - Atom- und Kernphysik - Optik (Strahlenoptik) - Mechanik: Bewegungen von Körpern
|
|
Fachliche Kompetenzen -Basiskonzept Materie (Qual. Erklärung der Gesetze des radioaktiven Zerfalls, Lichtbrechung, Anwendung der Lichtbrechung) -Basiskonzept Wechselwirkung (Änderung des Bewegungszustandes eines Körpers, Wechselwirkungsgesetz) -Basiskonzept System (Bewegung u. Energieerhaltung) -Basiskonzept Energie (Atom- und Kernphysik, Umwandlung versch. Energieformen) |
|
Methodische Kompetenzen: Entwickelt durch den Fachunterricht: - Umgang mit naturwissenschaftl. Kennt- nissen - Umgang mit naturwissenschaftl. Me- thoden und Modellen, Herleitung phys. Gesetze - Kommunikation (Informationen sach- u. fachbezogen erschließen u. aus- tauschen) - Bewertung (naturwissenschaftl. Sach- verhalte in Kontexten erkennen u. bewerten, Bedeutung physik. Erkennt- nisse für die Menschen) |
Methodische Kompetenzen: Grundlagen aus anderen Fächern (auch erwünschte Vorleistungen aus anderen Fächern): -Lesen eines Sachtextes (D) -Darstellung von Messwerten in Diagrammen, quadrat. Funktionen (Ma) -Umgang mit Gleichungen, Umstellen von Gleichungen, auch quadrat. Gl. (Ma)
|
Fächerübergreifende Aspekte / Fächerübergreifendes Arbeiten/Fächerverbindendes Arbeiten:
PB: pol. Verantwortung der Wissenschaftler Europ. Forschung: Kernforschungszentrum Cern |
|
Leistungsfeststellungen: Mögliche Formen aufzeigen Pro Schulhalbjahr sind ca. 6 Noten pro Schüler zu erteilen, die sich wie folgt ergeben:
|
Fach: …Physik……………….. Klassenstufe:…10....................
Fachliche Schwerpunkte (lt. zentralem RLP): -Magnet. Feld u. Anwendungen -Elektromagnetische Induktion u. Anwendungen -Mechan. Schwingungen -Mechan. Wellen -Vertiefungen zur Mechanik (Wurf, Energieansätze, Impuls, Stoßvorgänge) |
|
Fachliche Kompetenzen -Basiskonzept Materie (Aufbau u. Funktion von großtechn. Geräten wie z. B. Motor/ Generator/Transformator mit physik. Begriffen erläutern) -Basiskonzept Wechselwirkung (z.B. Anwendung des Induktionsgesetzes) -Basiskonzept System (z.B. bei der Erklärung einer Schwingung) -Basiskonzept Energie ( Energieumwandlung bei Induktion sowie bei Schwingungen u. Wellen, Anwendung des EES)
|
|
Methodische Kompetenzen: Entwickelt durch den Fachunterricht: - Umgang mit naturwissenschaftl. Kennt- nissen - Umgang mit naturwissenschaftl. Me- thoden(Arbeit mit Modellen, selbst. Planung u. Durchführung von Exp., Auswertung u. Interpretation von Mess- reihen) - Kommunikation (Informationen sach- u. fachbezogen erschließen u. aus- tauschen, Anwendung der Fach- sprache) - Bewertung (Nutzen physik. Wissens für Technik u. Alltag, histor. Bedeutung physik. Entdeckungen) |
Methodische Kompetenzen: Grundlagen aus anderen Fächern (auch erwünschte Vorleistungen aus anderen Fächern): -Lesen eines Sachtextes (D) -Darstellung von Messwerten in Diagrammen mit Tabellenkalk. excel (Ma, Inf) - Umstellen von Gleichungen (Ma) - Sicheres Umgehen mit dem TR - Erstellen einer Power-Point-Präs. (Inf.)
|
Fächerübergreifende Aspekte / Fächerübergreifendes Arbeiten/Fächerverbindendes Arbeiten:
formator)
|
|
Leistungsfeststellungen: Mögliche Formen aufzeigen Pro Schulhalbjahr sind ca. 6 Noten pro Schüler zu erteilen, die sich wie folgt ergeben:
|