Profil der LuBK

 

Das Profil der Leistungs-und Begabungsklassen (LuBK) wird seit der erstmaligen Einrichtung am von Saldern-Gymnasium ständig weiterentwickelt.

Derzeit werden drei Schwerpunkte in besonderer Form umgesetzt:

 

  • Schwerpunkt Sprachen (bilingualer Unterricht)
  • Schwerpunkt Begabtenförderung Naturwissenschaften
  • Schwerpunkt Begabtenförderung Ästhetik


Unabhängig von diesen drei Schwerpunkten soll neben dem Erwerb von Fachkenntnissen in besonderer Weise komplexes Problemlösen im Vordergrund stehen. In der heutigen Zeit zeigt sich immer stärker, dass das Verknüpfen von Kenntnissen und Fähigkeiten aus einzelnen Bereichen elementarer Bestandteil der täglichen Arbeit ist, somit natürlich auch im allgemeinen Lernprozess der Schüler.

Nachfolgend Informationen zu den genannten Schwerpunkten.
 

1. Schwerpunkt: Sprachen

 

Die zweite Fremdsprache Französisch beginnt schon in Klasse 6 mit 3 Wochenstunden.

 

Die besonderen Fähigkeiten vieler SuS der LuBK in der französischen Sprache, verstärkt durch Auslandsaufenthalte in Frankreich, sind im späteren "Leistungskurs Französisch" in der gymnasialen Oberstufe deutlich erkennbar.

 

Der Englisch - bzw. Geschichtsunterricht wird ab Klasse 7 für den bilingualen Unterricht verstärkt (+3 Std.).

Ab Klasse 7 werden im Fach Geschichte einige Schwerpunkte in englischer Sprache unterrichtet. Ab Klasse 10 wird das Fach Geschichte bilingual unterrichtet. Die Schüler können das Fach bis zum Abitur belegen.

Auch die deutsche Sprache wird gezielt weiterentwickelt. Im Deutschunterricht werden besonders die Lesekompetenz und das selbstständige Arbeiten im Bereich der emotionalen und sozialen Kommunikation gefördert.

Sprachreisen in Klasse 6, 7, oder 8 nach England oder Frankreich ergänzen unsere die Sprachentwicklung fördernden Maßnahmen.

 

(Die Klasse 6L, Schuljahr 2010/11, war als sechste Klasse die erste, welche bereits eine Sprachreise nach England durchgeführt hat! Nachfolgend fanden auch durch weitere LuBK Besuche in Dänemark [Partnerschule in Ballerup] statt.)

Die direkten, kostengünstigen Austauschprogramme mit unserer französischen Partnerschule sind für alle Schüler sehr interessant.

 

2. Schwerpunkt: BFÖ Naturwissenschaften

 

Die Fachlehrer der Naturwissenschaften arbeiten mit den Schülern 2 Stunden pro Woche innerhalb besonderer Projekte in kleinen Arbeitsgruppen im Unterricht BFÖ (Begabtenförderung). In den Fächern Physik, Chemie und Biologie erwerben die Schüler grundlegende naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden, die ein besseres Verständnis der komplexen Welt durch wissenschaftliche Strukturen ermöglicht.

Die Arbeit an naturwissenschaftlichen Objekten, das entdeckende Lernen und das Präsentieren stehen im Mittelpunkt des Unterrichtes. Selbstorganisiertes Lernen (SOL; Schwerpunkt im Schulprogramm) findet beim Beobachten, Strukturierten, Experimentieren und Protokollieren statt. Dieser Unterricht fördert besonders die kognitiven Fähigkeiten der Schüler zur Problemlösung.

 

3. Schwerpunkt: BFÖ Ästhetik

 

Die Kunstlehrer arbeiten mit den Schülern 2 Stunden pro Woche innerhalb besonderer Projekte in kleinen Arbeitsgruppen im Unterricht BFÖ (Begabtenförderung). In Ästhetik geht es nicht vordergründig um die Vermittlung künstlerischer Inhalte und Arbeitstechniken, vielmehr wird auf den Erwerb sehr unterschiedlicher Kompetenzen im Bereich Kommunikation, Reflexion, Veranschaulichung und Präsentation abgestellt.

Die Entwicklung der Kreativität des Schülers und seines Vermögens, komplexe Probleme durch intensive (sinnliche) Wahrnehmung und deren Reflexion zu lösen, stehen im Vordergrund.

Die Schüler arbeiten über längere Zeiträume hinweg an selbstentwickelten Projekten, dabei werden neben den Kernkompetenzen auch komplexe Fertigkeiten entwickelt, wie in der PISA- Studie gefordert.
 

In der Vergangenheit hat die Schule verschiedene Möglichkeiten erprobt, mit dem speziellen Förderangebot umzugehen. Darüber wurde an der Schule und innerhalb der Schulkonferenz diskutiert. Es zeigte sich, dass der Besuch beider BFÖ-Schwerpunkte den Vorteil hat, dass die Kinder verschiedene, sich ergänzende Methoden erarbeiten und anwenden lernen.
Deshalb wird als Organisationsform in Klasse 5 und 6 ein halbjährlicher Wechsel des BFÖ Unterrichtes geplant.

Der BFÖ-Unterricht in Klasse 5 und 6 wird nicht in Form von Noten bewertet, es erfolgt eine qualitative Einschätzung anhand eines Eintrages auf dem Zeugnis.


Wie geht es weiter nach Klasse 6?   *

 

In Klasse 9 arbeiten, orientiert am "Seminarkurs" der Oberstufe, beide Fachbereiche im BFÖ- Unterricht mit komplexen Aufgabenstellungen fachübergreifend zusammen. Unabhängig von den genannten Förderschwerpunkten werden Schüler der LuBK über sinnvolle Binnendifferen-zierung u. a. mithilfe von Enrichmentmaßnahmen und (in besonderen Ausnahmen) dem Drehtürmodell individuell gefördert. Die individuellen Leistungsfähigkeiten kommen besonders durch Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben zum Ausdruck .

Der BFÖ-Unterricht in Klasse 9 wird in Form von Noten bewertet.

 

Der Bilinguale Unterricht im Fach Geschichte steht weiterhin im fachlichen Mittelpunkt.

Im Schuljahr 2012/13 kamen die ersten "LuBK-ler" mit dem bilingualen Unterricht in der Sekundarstufe II an. Erstmals wurde ein Grundkurs Geschichte-bilingual voll in englischer Sprache unterrichtet. Der Kurs wurde verstärkt durch Schüler, die einen einjährigen Aufenthalt im englischsprachigen Ausland verbracht haben.

 

Im Schuljahr 2013/14 fanden die ersten mündlichen Abiturprüfungen statt.

 

(Stand vom 08.11.2016)