Brandenburg vernetzt
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Interpretation von Texten des epischen Theaters (Brecht)

Hinweise für eine Gliederung :

→Interpretation von Texten des epischen Theaters (Brecht)

 

1.                           Textbezüge ( literarische Bezüge, Autor, Zeit, Problematik etc.)

2.               Analyse

2.1             Erster Eindruck, Titel , ggf. Untertitel

2.2             Inhaltliche und dramaturgische Einordnung in das Gesamtwerk

2.3             Inhalt des Textes

2.4             Thema des Textes

2.5             Analyse der Figurenrede

2.5.1                     Art der Figurenrede (Monolog, Dialog, Lied, Publikumsansprache, Zwischenspiel, Diskurs etc.)

                  und

                  Funktion ( allgemein:    - Erörterung eines Themas

                                                         - Charakterisierung der Figuren,

                                                         - Darstellung von Beziehungen,

                                                         - Information über Beweggründe der Figuren,

                                                         - Veranschaulichung der Figuren, ihrer Sprech- und Denkweise )

                  bei Brecht: z.B: Liedeinlagen: -Unterbrechung der Handlung

                                                                     -Entspannung des Publikums

                                                                     -zugleich besondere Aufmerksamkeit

                                                                     -Teil der Handlung bzw. Kommentar zur Handlung

                                                                      oder symbolische Ebene

                                                                     -Sicht auf die Realität

                  oder Zwischenspiele:-Unterbrechung der Handlung

                                                    -Berichterstattung über den Fortgang der Handlung/Diskussion der Handlung

                                                    -Überbrückung von Raum und Zeit

                                                    -neue Perspektiven  (Zuschauer)

                  oder Publikumsansprachen:-Figuren treten aus dem Spiel

                                                                -erläutern sich und ihre Situation (Kommentar)

                                                                -fassen sich und ihre Überlegungen in Ansprachen an die Zuschauer

                                                                 zusammen (Pointierung ins Grundsätzliche)

                                                                -(reimlose) Lyrik oder Rückblenden oder Aufforderungen

2.5.2          ggf. Verhältnis der Gesprächspartner zueinander (sozialer Status, persönliches Verhältnis)

2.5.3          Gesprächsverhalten (Haltung, Einstellung, Stimmung, Interessen, Absichten, Taktik, Motive)

2.5.4          Struktur der Rede (formaler Aufbau, Repliken, symmetrisch oder asymmetrisch)

2.5.5          Ergebnis (Abschluss, Erkenntnis, Entschluss etc.)

2.6             Art und Bedeutung des Sprechtextes auch im Bezug zum Gesamtwerk (äußere Form, Spiel mit dem Wortmaterial, V-Effekte, Komik, Gestus etc.)

2.7             Sprachlich- formale Betrachtung (funktional)

2.7.1          Lexik (Auffälligkeiten, Schlüsselwörter, rhetorische Mittel)

2.7.2          Syntax (Auffälligkeiten, Hypotaxe, Parataxe, rhetorische Mittel)

2.8             Sonstige Mittel (funktional): Parolen, Zitate (auch durch den Autor selbst) etc. u. a.                                       Aspekte : Bildwirkung, Zeitstruktur etc.

2.9.            Zusammenfassende Deutung

2.9.1          Schlussfolgerungen aus Inhalt und Form/ Sprache und ggf. aus dramaturgischer Umsetzung

2.9.2          Besonderheit der Gattungsspezifik/ Brechts Theaterauffassung

2.9.3          Deutungsansätze

3.               Wertung