Inhaltsübersicht über Themen/ Themenbereiche Jahrgangsstufe 10

 

 

 

A: In Alltagssituationen sprachlich angemessen handeln B: Texte schreiben, gestalten und präsentieren C: Literarische Texte und Medien in thematischen Kontexten verstehen D: Medial gestaltete Texte rezipieren, produzieren, präsentieren  E: Begegnung mit anderen Kulturen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Thema

Aspekte/ Schwerpunkte

Zeit-rahmen

(ca.)

A

B

C

D

E

fächerverbin-dende Themenberei-che

fächerübergreifen-de Themenbereiche

1

Dramatik IV

Einführung in die Weimarer Klassik

Dramentexte Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil

Das klassische Humanitätsideal

Das Harmoniekonzept der Weimarer Klassik

 

Aspekte der Szenenanalyse von Dramentexten

Figurencharakteristik

ca 16 Std.

 

X

X

X

X

D, Mu, Ku, Ge

Klassik i n Europa

2

Epik IV

Epische Großform Roman

Moderner Roman  20. Jh.

am Beispiel Schlink: „Der Vorleser“/ Böll: „Wo warst du Adam?“

Gattungsspezifik Roman, Merkmale des modernen Romans

Figurenkonstellation,

Figurencharakteristik, Narrativik

ca.12 Std.

 

X

X

 

 

D, Ge

 

3

Epik IV

Moderne Kurzgeschichten, 20. Jh.

Thema: Zwischenmenschliche Beziehungen

 

Theorie der Kurzgeschichte, Merkmale der Kurzgeschichte

Figurencharakteristik, Narrativik,

Umgang mit kurzen Prosatexten: Textinterpretation und produktiver Umgang

 

ca 16 Std.

 

X

X

 

X

D, Psy

 

4

Epik IV

Motivgleiche parabolische Texte (Brecht, Kafka, Kunert u.a.)

Theorie der Parabel

Bild- und Gegenstandsebene parabolischer Texte

Motivgleiche Texte zu Figuren des griechischen Mythos: etwa Prometheus, Ikarus, Sisyphos

ca 8 Std.

 

X

X

 

 

D, Ge

 

4

Textanalyse IV

Sprachkritik: politische Reden des „Dritten Reiches“, Reden, LTI

 

Sprache als Mittel der Politik, Techniken der Texterfassung pragmatischer Texte, rhetorische Mittel,

kommunikative Situation

ca 8 Std.

 

X

 

X

X

D, Ge, Pb

 

5

Texterörterung

Tendenzen der Gegenwartssprache. Anglizismen, Jugendsprache in pragmatischen Texten

(journalistische Texte, Leserbriefe)

Phänomene des semantischen Wandels

Sprachtheorie: Einblicke in Wesen und Funktion von Sprache

Techniken der Texterfassung, Thesenbildung, Argumentation

ca. 14 Std.

X

X

 

X

X

D, Info, En

Die Bedeutung der deutschen Sprache in Europa

6

Lyrik IV

Texte und Autoren der Weimarer Republik am Beispiel der Autoren Kästner und Tucholsky

(auch im Vergleich mir anderen Autoren der Weltliteratur)

Ausformungen der „realistischen Schreibweise“, Stilmittel der Ironie

Phänomene der „Neuen Sachlichkeit“

ca. 8 Std.

X

X

X

X

X

 

Vergleich von Lyrik der Autoren der Weltliteratur

7

Sprachgeschichte, Sprachvarietäten

Sprachbetrachtung:

Grammatik, Orthografie, Interpunktion

 

Dialekte, märkischer Dialekt

Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen, Konjunktiv, subordinierende Verknüpfungen

ca 10 Std.

X

X

X

X

 

D, Ge

 

8

Präsentationstechniken

Schülerreferate zu Epochen und Strömungen der deutschen Literatur

 

Recherche, Medieneinsatz, nonverbale Mittel

ca. 10 Std.

X

X

X

X

X

alle Fächer

 

Additum/L-Klas-se

Bertolt Brecht- Projekt

 

 

 

Gestaltung eines Lesecafes

zu besonderen Anlässen

 

Projekt:

Wir lesen Texte  aus Anlass des  „17.Juni 1953“

 

 

 

 

Intensivierung aller Themen und Vorgaben des Planes

 

 

Brecht als Lyriker und Dramatiker im Exil

Besuch eines Theaterstücks („Berliner Ensemble“)

 

Lesestrategien und Lesekompetenzen

aktuelle Literatur

 

Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

-historische Bedingtheit

-Aufgabe von Literatur

 

 

abschlussorientierte Standards

 

 

 

 

 

 

 

06

 

 

06

X

 

 

 

 

X

 

 

X

X

 

 

 

 

X

 

 

X

X

 

 

 

 

X

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

X

 

 

X

D, Ge