Brandenburg vernetzt
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Inhaltsübersicht über Themen/ Themenbereiche Jahrgangsstufe 7

 

 

 

A: In Alltagssituationen sprachlich angemessen handeln B: Texte schreiben, gestalten und präsentieren C: Literarische Texte und Medien in thematischen Kontexten verstehen D: Medial gestaltete Texte rezipieren, produzieren, präsentieren  E: Begegnung mit anderen Kulturen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Thema

Aspekte/ Schwerpunkte

Zeit-rahmen

(ca.)

A

B

C

D

E

fächerverbindende Themenbereiche *

fächerübergreifende Themenbereiche*

1

Gesprächssituationen im

Alltag

Gesprächsregeln, Diskussionsformen,

Interview, Reportage, Leserbrief, SMS, E-Mail, Befragung

 

10

X

X

X

X

X

 

alle Fächer

2

Groß- u. Kleinschreibung

Getrennt- u. Zusammen-

Schreibung

 

von Substantiven, Ordnungszahlen u.

Adjektiven nach unbest. Mengenan-

gaben, Regeln für beide Themen

schriftlich

10

 

X

 

X

 

 

 

3

Autobiografisches Schreiben

 

Tagebuch – Aufzeichnungen, autobio-

graf. Romane

schriftlich

10

X

X

X

 

X

D, Ge, PB

D, Ge, PB

4

Epische Kleinformen, z.B.

Kalendergeschichten,

Anekdoten (Epik I;

gestaltendes Interpretieren/ Verfassen von Gebrauchstexten I)

Gattungsmerkmale, Interpretationen

mündlich u. schriftlich

10

 

X

X

X

 

 

D, Ku

5

Satzglieder u. Satzbau

 

Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale,

Attribute – Umstellprobe

12

 

X

 

 

 

 

 

6

Sachtexte

(Textanalyse I)

Analyse (Signalwörter, Markieren,

Thema, zentrale Aussage, Gedankengang)

20

 

X

 

X

X

 

alle Fächer

7

Wortarten

 

flektierbare u. unflektierbare

12

 

X

 

 

 

 

 

8

Lyrik (Lyrik I)

 

Balladen (Merkmale)

konkrete Poesie, freier Vortrag

20

 

X

 

X

X

D, Mu, Ku, Info

 

9

Dramatik (Dramatik I)

 

Hörspiel, Theater, Ganzschriften

(Dialog, Monolog, Regieanweisungen)

15

 

 

X

X

 

 

 

10

Beschreiben

Vorgänge, Gegenstände, Personen,

Wege, Orte

10

X

X

 

 

 

 

 

11

Satzbau u. Zeichensetzung

SV, SG, Infinitiv mit zu – Merkmale von

HS u. NS, Arten von NS

15

 

X

 

 

 

 

 

12

Kurzvorträge

Vorstellen von Büchern u.a.

10

X

X

 

 

X

D, Ku

 

13

Problemerörterung I

Argumente, Gegenargumente,

Diskussion

12

X

X

 

X

X

 

D, Ge, PB

Addi-

tum/L-Klas-se

Gestalten eines Kalenders

 

 

Lesen einer 2. Ganzschrift

 

 

 

Zusätzliche Arbeit mit Sachtexten

 

 

 

 

 

 

Intensivierung aller Themen und  Vorgaben des Planes

mit selbst geschriebenen Kalendergeschichten

 

Trainieren der Lesestrategien

Rollenbiografie

 

Methodentraining für die Arbeit mit Sachtexten

-Gliederungssignale

-Fragenraster

-Text-und Inhaltsstruktur

06

 

 

04

 

 

 

04

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

X

 

 

X

 

X

 

 

X

 

 

 

X

 

 

 

X

D, Ku

 

 

 

 

 

 

alle Fächer

 

 

 

 

 

 

 

alle Fächer

                     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

*vgl. aktuelle Beschlüsse der Jg-Konferenzen