Allgemeine Hinweise zu Sportspielen
Bewegungsfeld: Spiele
(Mannschaftsspiele/Rückschlagspiele
ab S. 41 RP SEK I 2008-10-12
Allgemeine Hinweise
- Mittelpunkt Entwicklung der Spielfähigkeit
- vielfältige Übungs-, Wettkampfs- und Spielformen
- keine frühzeitige Spezialisierung!!!
Bewertung
- Spielfähigkeit
- spielmotorischen Fertigkeiten bei Komplexübungen
Gewichtung:
- Jahrgangsstufen 7/8: 50 % A spielmotorische Fertigkeiten/Komplexübungen
50 % B Spielfähigkeit
- Jahrgangsstufen 9/10: 40 % A spielmotorische Fertigkeiten/Komplexübungen
60 % B Spielfähigkeit
- A = spielmotorischen Fertigkeiten: in Komplexübungen nach quantitativen und qualitativen Punkten
- B = Spielfähigkeit: erreichte Leistungsniveaus
- C = Ergänzende Bereiche : z.B. Einsatzbereitschaft", "Leistungsbereitschaft", "Regelkenntnis"
Spielmotorische Fertigkeiten
quantitativ: - vorgegebene Anzahl von Bällen auf Tor/ Korb schießen/ werfen bzw. vorgezeichnete Trefferbilder über das Netzt
- Ballsicherheit/ Ballführung ist entscheidend
qualitativ: - Schüler demonstriert technischen Fertigkeiten nach vorgegebenen Merkmalen/ Kriterien
Bewertung von sportspielspezifischer Komplexübungen
- Anzahl von Durchgängen einer festgelegten Komplexübung; technische Ausführung in Spielhandlung zweckmäßig beherrschen,
- individuelles und gruppentaktische Verhalten zeigen; richtiges Einschätzen des Ballfluges
Bewertungskriterien: z. B. Pritschen / Baggern; Sprungwurf; Korbleger… (qualitativ)
Note 1: Hauptmerkmale der Zielübung sind deutliche sichtbar
üBewegungsausführung stabil, Bewegungsfluss optimal.
üBewegungsrichtung und das Bewegungstempo variantenreich
Note 2: Hauptmerkmale der Zielübung sind sichtbar
üBewegungsausführung zeigt geringe Unsicherheiten
üBewegungsfluss mit geringen Abstrichen vorhanden
Note 3: Hauptmerkmale weisen geringfügigen Abweichungen von der Zielübung
üBewegungsausführung nicht ganz beständig
üBewegungsfluss eingeschränkt
Note 4: Hauptmerkmale des Bewegungsablaufes sind erkennbar
üBewegungsfluss stockend
Note 5: Hauptmerkmale nur noch schwer erkennbar
üBewegungsrichtung,-tempo kaum noch variiert
Note 6: Zielübungwird nicht realisiert
Bewertung der Spielfähigkeit
Die Bewertung der Spielfähigkeit basiert auf der Beobachtung des erreichten Leistungsniveaus
Beispiel für ein Spielbeobachtungsprotokoll zur Leistungsbewertung der Spielfähigkeit:
- Jahrgangsstufe/Klasse,
- Mannschaftsspiel,
- Beobachtungszeitraum.
Hinweise zum Spielbeobachtungsprotokoll:
Die festgelegten Beobachtungsmerkmale/Kriterien können sowohl mit Noten, Punkten oder Symbolen bewertet werden. Es sollte auf eine Wichtung mit besonderer Betonung der spielmotorischen Fertigkeiten, der taktischen Fähigkeiten, von Kreativität und Fairness sowie einer mannschaftsdienlichen Spielweise geachtet werden.
Note 1:
ü technischen Elemente werden in Spielhandlungen fehlerfrei beherrscht
ü taktische Verhalten ist in besonderem Maße zweck- und mannschaftsdienlich
ü Kampfgeist und Fairness sind sehr gut ausgeprägt
ü Regelkenntnisse sind in der praktischen Anwendung sehr stabil
ü Schiedsrichterleistung zeigt sichere Regelkenntnis und Konsequenz in ihrer Auslegung
Note 2:
ü technischen Elemente werden in Spielhandlungen beherrscht
ü taktische Verhalten ist zweckmäßig und mannschaftsdienlich
ü Kampfgeist und Fairness unterstützen ein erfolgreiches Spiel
ü Regelkenntnisse entsprechen den Anforderungen
ü Schiedsrichterleistung zeigt Regelkenntnis und Sicherheit in der Entscheidungsfähigkeit
Note 3:
ü technischen Elemente werden mit leichten Fehlern im Bewegungsablauf beherrscht
ü taktische Verhalten ist nicht immer zweckmäßig und mannschaftsdienlich
ü Kampfgeist und Fairness sind vorhanden
ü Regelkenntnisse weisen einige Lücken auf
ü Schiedsrichterleistung zeigt lückenhafte Regelkenntnisse und/oder unsichere Entscheidungsfähigkeit
Note 4:
ü technischen Elemente weisen grobe Fehler auf
ü Spielhandlungen werden stark beeinträchtigt
ü taktische Verständnis ist gering
ü Spielverhalten wird nur geringe Aktivität sichtbar
ü Schiedsrichterleistung zeigt sehr unsichere Regelkenntnis und/oder mangelnde Entscheidungsfähigkeit
Note 5:
ü technischen Elemente weisen sehr grobe Fehler auf
ü Spielhandlungen werden sehr stark beeinträchtigt
ü taktische Verständnis ist sehr gering
ü Spielverhalten ist passiv
ü Regelkenntnisse sind kaum vorhanden
ü Schiedsrichterleistung zeigt sehr geringe Regelkenntnisse und/oder fehlende Entscheidungsfähigkeit
Note 6:
ü technischen Elemente können nicht ausgeführt werden
ü Einbeziehung in Spielhandlungen ist nicht möglich
ü Spielverhalten ist passiv
ü Regelkenntnisse sind nicht vorhanden
ü Schiedsrichtertätigkeit aufgrund völlig fehlender Voraussetzungen nicht durchgeführt werden