Erasmus-Austausch in Murcia 2024
Vom 21. bis zum 27. Januar 2024 hatte eine Gruppe unserer Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse aus Brandenburg an der Havel, die Gelegenheit, an einem Erasmus-Austausch in Murcia, Spanien, teilzunehmen. Gemeinsam mit 12 weiteren deutschen Mitschülerinnen und Mitschülern und zwei Lehrkräften reisten wir in die südspanische Stadt, wo die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang bei Gastfamilien untergebracht waren. Ziel des Austauschs war es, die spanische Kultur besser kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu verbessern und an einem gemeinsamen Projekt mit spanischen Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.
Ankunft und erste Eindrücke
Nach einer langen Busfahrt erreichten wir am Sonntagmittag den Busbahnhof von Murcia. Dort wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien empfangen. Schon auf der Fahrt nach Hause fiel auf, wie anders die Stadt im Vergleich zu unserer Heimat wirkte: breite Straßen, Palmen und ein insgesamt sehr lebendiges Stadtbild. Obwohl die Schülerinnen und Schüler zunächst aufgeregt waren, wurden sie von unseren Gastfamilien sehr freundlich aufgenommen, sodass sie sich schnell wohlfühlten.
Schulalltag und erste Aktivitäten
Am Montag begann unser Programm am IES Floridablanca, der Schule unserer Austauschpartnerinnen und -partner. Dort wurden wir in der Bibliothek offiziell begrüßt und nahmen anschließend an verschiedenen Aktivitäten teil. Besonders spannend war die Aufnahme eines Radiobeitrags, bei dem wir unsere Sprachkenntnisse unter Beweis stellen konnten. Außerdem hatten wir die Gelegenheit, am Sportunterricht teilzunehmen und ein Basketballspiel mit unseren spanischen Mitschülerinnen und Mitschülern zu spielen. Nach dem Unterricht aßen wir gemeinsam in der Schulkantine, was eine gute Gelegenheit war, uns weiter auszutauschen und neue Freundschaften zu schließen.
Kulturelle Erlebnisse in Murcia und Cartagena
Am Dienstag erkundeten wir das Zentrum von Murcia. Wir besuchten die beeindruckende Kathedrale, das Real Casino und machten eine Stadtführung, bei der wir viel über die Geschichte der Stadt erfuhren. Besonders schön war der Spaziergang entlang des Flusses Segura, bei dem wir uns mit dem kulturellen Erbe der Region beschäftigten.
Ein weiteres Highlight war unser Ausflug nach Cartagena am Mittwoch. Nach einer einstündigen Zugfahrt besichtigten wir das Römische Theater und das dazugehörige Museum. Die historischen Bauten waren beeindruckend und gaben uns einen tiefen Einblick in die Vergangenheit der Region. Anschließend hatten wir Zeit, die Stadt zu erkunden und am Hafen spazieren zu gehen. Zum Mittagessen konnten wir entweder in einem Restaurant essen oder selbst mitgebrachte Snacks genießen.
Naturerlebnis in Cabo de Palos
Am Donnerstag unternahmen die deutschen Schülerinnen und Schüler mit einem Lehrer einen Ausflug nach Cabo de Palos, eine kleine Küstenstadt. Dort wanderten wir entlang der Küste von Cala Reona bis zur Cala Dorada. Die Aussicht auf das Meer war atemberaubend, und wir genossen die frische Luft. Danach besuchten wir den Leuchtturm von Cabo de Palos und die Playa de Levante. Dieser Tag war eine willkommene Abwechslung und zeigte uns die beeindruckende Natur der Region.
Abschluss des Austauschs
Am Freitag feierte die Schule den Tag des Heiligen Thomas, des Schutzpatrons der Schülerinnen und Schüler. Es fanden verschiedene schulische Aktivitäten statt, bei denen wir mitmachen konnten. Zum Abschluss des Tages hatten die Lehrer ein gemeinsames Mittagessen in der Schulkantine, während wir den Nachmittag mit unseren Gastfamilien verbrachten. Abends fand ein Abschiedsessen in einer Pizzeria statt. Es war eine schöne Geste, dass wir deutschen Schülerinnen und Schüler die spanischen Gastgebenden zu dieser Feier einladen durften. Dabei konnten wir uns für die Gastfreundschaft bedanken und gemeinsam auf die erlebnisreiche Woche zurückblicken.
Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis
Die Woche in Murcia war eine einmalige Erfahrung. Wir konnten unsere Spanischkenntnisse im Alltag anwenden und verbessern, insbesondere durch die Gespräche mit unseren Gastfamilien und den spanischen Schülerinnen und Schülern. Anfangs war es herausfordernd, in einer fremden Sprache zu kommunizieren, doch mit der Zeit wurden wir immer sicherer. Zudem haben wir viel über die spanische Kultur gelernt – sei es durch die Besichtigungen, den Schulalltag oder das Essen, das sich deutlich von dem in Deutschland unterscheidet.
Besonders wertvoll war der Austausch mit den spanischen Schülerinnen und Schülern, durch den wir neue Freundschaften knüpfen konnten. Diese Reise hat uns gezeigt, wie bereichernd es ist, eine neue Kultur hautnah zu erleben. Wir sind sehr dankbar für diese Erfahrung und würden jederzeit wieder an einem solchen Austausch teilnehmen!
Fachbereich Spanisch, von Saldern-Gymnasium Europaschule
Erfahrungsbericht einer Schülerin
Unser Erasmus-Austausch begann am 19.01.2024 und wir sind vom Flughafen Berlin nach Alicante geflogen. Als wir in Murcia angekommen sind, lernten wir unsere Gastfamilien kennen und fuhren mit ihnen zu ihren Wohnungen. Wir wurden sehr nett empfangen und haben uns am Abend mit allen Austauschschülern getroffen. Am Montag wurden wir auch in der Schule sehr gastfreundlich aufgenommen und der Unterricht wurde praktisch an uns angepasst und wir konnten einige Unterschiede zwischen unserer Schule und der Schule in Murcia erkennen. Zum Beispiel tanzten wir in Musik einen afrikanischen Tanz oder nahmen Aufnahmen in dem Podcast-Studio der Schule auf. Nach der Schule wurde für uns und die Klasse ein Buffet vorbereitet mit typisch spanischen Speisen. Am Dienstag wurde uns dann Murcia von einem Tourguide gezeigt. Der Tourguide konnte kein Englisch, weshalb Herr Wüpping uns alles übersetzen musste. Uns wurden viele verschiedene Plätze und Gebäude von Murcia gezeigt und wir konnten sogar die Kathedrale besichtigen. Am Mittwoch waren wir in Cartagena, einer schönen Stadt in der Nähe von Murcia und am Donnerstag waren wir am Strand, wo sich manche von uns sogar in das kalte Wasser trauten. Freitag war in der Schule ein besonderer Tag, da statt normalem Unterricht Kurse stattgefunden haben. Es gab unter anderem eine Talentshow und einen Flamenco-Kurs. Am Ende des Tages ließen wir die Woche zusammen in einem Restaurant ausklingen und am Samstag fuhren wir zurück nach Alicante, da unser Flug am Sonntag sehr früh zurückging. Wir hatten eine tolle Zeit und sind dankbar für die Ermöglichung dieses Austauschs, für die freundlichen Gastfamilien und für jeden Einzelnen, der diesen Austausch besonders gemacht hat.
Wir freuen uns bereits auf den Rückbesuch der Spanier vom 27.05. bis zum 03.06.
Alice Zander, 9d